Für Ihre Fragen: (+49) 48 43 - 205 325
  • Login

  • Wunschliste (0)
  • Warenkorb (0): 0,00 €

Verlagsgruppe Bohlinger

  • Willkommen
    • Druck
    • Druckangebote
  • Buchladen
    • Forschungsarbeiten
    • Geschichtsliteratur
    • Klassische Literatur
    • Kriegsgeschichte
    • Ludendorffs Werke
    • Märchen
    • Politische Schriften
    • Top Titel
    • Völkerkunde
    • Zeitschriften
  • Informationen
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Versandarten
    • Widerrufsbelehrung
    • Zahlungsarten
  • Suchen
HauptseiteKurt Pastenaci: Das viertausendjährige Reich der D ...
Kurt Pastenaci: Das viertausendjährige Reich der Deutschen

Kurt Pastenaci: Das viertausendjährige Reich der Deutschen

24,40 €

Das viertausendjährige Reich der Deutschen, Faks., Kemmesies/Berlin 1933, 264 S., 12 Tafeln, Textabb., illust. OKart.

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Artikelnummer: 052 Categories: Geschichtsliteratur, Kurt Pastenaci, Völkerkunde Tags: Deutsche, Geschichstbild, Kurt Pastenaci, Reich der Deutschen, Revolution, viertausendjährige Reich
  • Beschreibung
  • Bewertungen (0)

Produktbeschreibung

Ein Geschichstbild der nationalen Revolution

Kurt Pastenaci (* 28. September 1894 in Gilge, Kreis Labiau in Ostpreußen; † 8. Februar 1961 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker. Kurt Pastenaci wurde als Sohn des Pfarrers und späteren Oberregierungsrates Theodor Pastenaci im ostpreußischen Gilge (bei Labiau) geboren.

Erster Weltkrieg

Im August 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, an dem er bis Dezember 1918 teilnahm. Ab 1916 war er Leutnant d. R. beim Ostpreußischen Pionier-Bataillon Nr. 1 in Königsberg, ab August 1919 bis März 1920 im Grenzschutz Ostpreußen als Zeitfreiwilliger.

Weimarer Republik

An der Universität Königsberg studierte er Philosophie, Geschichte und (germanische, altassyrische, indische) Vorgeschichte. 1921 heiratete er die Pfarrerstochter Gertrud Henkys (1898–1981), mit der er zwei Söhne hatte.

Ab 1921 war er Freimaurer in der Loge Zu den drei Kronen in Königsberg. 1924 schloss er sich dem Jungdeutschen Orden an. Infolge von Geldschwierigkeiten wandte er sich dem Journalismus zu. Ab 1921 wurde er Redakteur des Königsberger Anzeigers und von 1922 bis 1925 Redakteur der Königsberger Allgemeinen Zeitung (Feuilleton und Politik). 1925 wurde er von Artur Mahraun zum Chefredakteur der Tageszeitung Der Jungdeutsche nach Berlin berufen.

„Drittes Reich“

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten 1933 löste sich sowohl der Jungdeutsche Orden als auch seine Tageszeitung vor dem Hintergrund des drohenden Verbots im Juni 1933 auf. Im Zusammenhang mit der Schrift Von der Freiheit eines Deutschen Menschen wurde Kurt Pastenaci durch die Geheime Staatspolizei vernommen. Im Zusammenhang mit der Herstellung und Verbreitung einer gegen Hitler und die NSDAP gerichteten politischen Broschüre durch Mitglieder des Jungdeutschen Ordens, erfolgte eine weitere Vernehmung und Verhaftung durch die Geheime Staatspolizei 1936 im berüchtigten Keller in der Prinz-Albrecht-Straße, verbunden mit den üblichen Haussuchungen. Wenige Wochen nach seiner Haftentlassung erfolgte seine dritte Verhaftung, nachdem er einen Freund gewarnt hatte, der von der Gestapo gesucht wurde. Zwischen 1936 und 1939 versteckte bzw. unterstützte Kurt Pastenaci mehrfach frühere Mitglieder des Jungdeutschen Ordens, die als Gegner der Partei gesucht und später verhaftet wurden, darunter Paul Müller, der dann sechs Jahre in Tegel inhaftiert war, und Fritz Gehrmann, der später bei Stalingrad umkam.

Seinen Lebensunterhalt fristete Pastenaci als Freier Schriftsteller. Er schrieb eine Reihe Jugendbücher über vorgeschichtliche Ausgrabungen (erschienen im Thienemann Verlag, Stuttgart) und geschichtliche Romane, die – teils verfälscht bzw. mit „passenden“ Vorworten versehen – von NS-Verlagen verlegt wurden. Sein Roman Der Herzog und die Könige, der von den Sachsenkriegen Karls des Großen handelte und bis 1945 immer wieder aufgelegt wurde, wurde so sehr überarbeitet, dass der Eindruck entstand, Pastenaci habe der SS und ihrem Germanenbild nahegestanden und den Kampf gegen die katholische Kirche ideologisch unterstützt. Die beiden Romane Der Herzog und die Könige und Herzog Bojo wurden von der Reichsschrifttumskammer, die der persönlichen Weisung des Propagandaministers Joseph Goebbels unterstand, als besonders wertvolle Werke für die deutsche Jugend bezeichnet und für den Schulgebrauch sowie für den Gebrauch bei HJ-Schulungsveranstaltungen empfohlen. Pastenaci schrieb u. a. für die völkische Zeitschrift Germanien, die von der SS-Organisation Ahnenerbe herausgegeben wurde, über germanische Urgeschichte. Als „politisch unzuverlässig“ und „wehrunwürdig“ angesehen, erhielt er für seine Arbeiten größtenteils kein Honorar, insofern dieses erst nach dem „Endsieg“ ausgezahlt werden sollte.

Ab September 1939 war Pastenaci Mitarbeiter und Schriftleiter bei der Korrespondenz Dienst aus Deutschland (DaD), die Auslandszeitungen bediente. Deren Leiter war Geheimrat Hermann Katzenberger. Beim DaD arbeitete Pastenaci auch eng mit Ernst Lemmer zusammen.

1944 wurde Pastenaci als Volkssturmmann eingezogen und geriet im Kampf um Berlin in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im November 1945 wegen Krankheit entlassen wurde.

Nach 1945

Neben seiner sonstigen schriftstellerischen Tätigkeit begann er eine Weltgeschichte zu schreiben. 1949 verbrannten zwei fertige Manuskriptbände, da während der Berlin-Blockade ein Flugzeug der Berliner Luftbrücke auf seine Wohnung stürzte und einen beachtlichen Teil seiner Karteien und die Bibliothek zerstörte. Aus den Resten der dazugehörigen Kartei schrieb Pastenaci das bei Duncker & Humblot in Berlin erschienene Buch Diagnose unserer Zeit.

In der Sowjetischen Besatzungszone wurden folgende Schriften Pastenacis auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt: Vom Sterben der Parteien (Tannenberg-Verlag, Königsberg 1924), Vom rechten politischen Tun (Volker-Verlag, Leipzig 1926), Von der Freiheit eines deutschen Menschen (Jungdeutscher Verlag, Berlin 1933), Caesar oder Herzog? (Nachbarschafts-Verlag, Berlin 1935), Eiserne Zeit — Germanen marschieren (Junge Generation, Berlin 1935), Das goldene Zeitalter der Germanen (Junge Generation, Berlin 1935), Die beiden Weltmächte (Kraft, Karlsbad 1937), Der Goldschatz von Eberswalde (Junge Generation, Berlin 1937), König Ra, der Wandale (Junge Generation, Berlin 1937), Germanenführer (Teubner, Leipzig 1937–38), Der Kampf der Sonnensöhne (Junge Generation, Berlin 1938), Der Herzog und die Könige (Kraft, Karlsbad & Leipzig 1939), 4000 Jahre Ostdeutschland (Schwarzhäupter-Verlag, Leipzig 1942), Das Königsgrab von Seddin (Thienemann, 8. Auflage Stuttgart 1942), Leuthari der Befreier (Thienemann, Stuttgart 1942), Neuordnung Europas (Junge Generation, Berlin 1942), Das viertausendjährige Reich der Deutschen (Nordland-Verlag, Berlin 1942), Der goldene Fisch (Thienemann, Stuttgart 1943), Volksgeschichte der Germanen (Junge Generation, Berlin 1943), Entscheidungsschlachten der Germanen (Nordland-Verlag, Berlin 1944), Herzog Bojo (Nordland-Verlag, Berlin 1944), Die großen germanischen Führer (Nordland-Verlag, Berlin 1944) und Das Licht aus dem Norden (Nordland-Verlag, Berlin 1944). In der Deutschen Demokratischen Republik folgten auf diese Liste noch Die Kriegskunst der Germanen (Kraft, Karlsbad & Leipzig 1940) und Germanisch-deutsche Durchdringung Osteuropas (Schwarzhäupter-Verlag, Leipzig 1943).

1951 übernahm Pastenaci als Nachfolger des verstorbenen Artur Mahraun die Redaktion der Zeitschrift Die Nachbarschaft, die er bis zu seinem Tode leitete.

1956 wurde Kurt Pastenaci Dozent an den Volkshochschulen Schöneberg, Charlottenburg und Kreuzberg, wo er mehrere hundert Vorträge über „Vergleichende Kulturgeschichte“ hielt. Infolge seiner schweren Herzkrankheit schränkte er später seine Vorträge ein.

Parallel dazu hielt er in seinem Haus Vorträge und Seminare über „Grundlagen der Politik“. Pastenacis Bestreben war, die Geschichte und Weltgeschichte für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Er arbeitete zuletzt an einem Werk über vergleichende Kulturgeschichte.

1961 starb er im Alter von 66 Jahren an einer langjährigen Herzerkrankung in Berlin.

(Quelle: Wikipedia)

Das viertausendjährige Reich der Deutschen, Faks., Kemmesies/Berlin 1933, 264 S., 12 Tafeln, Textabb., illust. OKart.

Reviews

There are no reviews yet.

Only logged in customers who have purchased this product may leave a review.

Ähnliche Produkte

Kurt Baschwitz: Der Massenwahn - Ursache und Heilung des DeutschenhassesKurt Baschwitz: Der Massenwahn - Ursache und Heilung des Deutschenhasses
Vorschau

Kurt Baschwitz: Der Massenwahn – Ursache und Heilung des Deutschenhasses

Ursache u. Heilung des Deutschenhasses. Verlag f. ganzheitl. Forschung u. Kultur, 1999, 385 Seiten, kt. Faks.

28,10 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Robert Luft: Die Franken und das Christentum
Vorschau

Robert Luft: Die Franken und das Christentum

Die Franken und das Christentum. Vom Wesen des Feindes. Ergänzung zu Nr. 048. Umfangreicher Fußnotenteil. Faksimile-Nachdruck von 1936. 52 Seiten, geheftet

5,60 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Hans Joachim Beyer: Das Schicksal der PolenHans Joachim Beyer: Das Schicksal der Polen
Vorschau

Hans Joachim Beyer: Das Schicksal der Polen

Rasse – Volkscharakter – Stammesart. Keine Hoffnung für Polen? 191 S., Faks., kt

14,10 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Georg H. Erler: Der Einfluß überstaatlicher Mächte auf die Kriegs- und Völkerbundpolitik Wilsons
Vorschau

Georg H. Erler: Der Einfluß überstaatlicher Mächte auf die Kriegs- und Völkerbundpolitik Wilsons

Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur; Auflage: (Faks. 1938) (1996), ISBN-10: 3927933759, ISBN-13: 978-3927933750

4,50 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Friedrich Grimm: Frankreich am Rhein - Fortsetzung des Krieges gegen Deutschland nach 1918
Vorschau

Friedrich Grimm: Frankreich am Rhein – Fortsetzung des Krieges gegen Deutschland nach 1918

Faksimile der Ausgabe 1931, Viöl, Verlag für ganzheitliche Forschung, 1997. Mit zahlreichen, tlw. ganzseitigen Abbildungen. 212 Seiten, Illustrierter Original-Karton.

14,30 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
August Gallinger: Gegenrechnung. Die Verbrechen an deutschen Kriegsgefangenen im 1. Weltkrieg
Vorschau

August Gallinger: Gegenrechnung

Die Verbrechen an deutscher Kriegsgefangenen im 1. Weltkrieg. 100 Seiten, Faksimile

8,60 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Claude Autant-Lara: Das Boot sinkt
Vorschau

Claude Autant-Lara: Das Boot sinkt

Ein französischer Autor über den kulturellen Absturz in Frankreich. 112 Seite

9,80 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Rolf Beckh: Der Islam und die überstaatlichen MächteRolf Beckh: Der Islam und die überstaatlichen Mächte
Vorschau

Rolf Beckh: Der Islam und die überstaatlichen Mächte

2002 Archiv-Edition – Verlag für ganzheitliche Forschung A5 geh., Faks., 24 Seiten ISBN 3-936223-27-0

2,80 €

Zum Warenkorb hinzufügen
Zur Wunschliste hinzufügen

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 5 Arbeitstage

Zur Wunschliste hinzufügen
Vorherige Nächste

Warenkorb

Geschäftszeiten & Info

Verlagsgruppe Bohlinger
Oberdorf 16
25850 Bondelum
Fon: (+49) 48 43 – 205 325
Mail: info@verlagsgruppebohlinger.de
Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag und Sonntag: Geschlossen
Feiertags: Geschlossen

Bücherladen

Geschichtsliteratur
Klassische Literatur
Kriegsgeschichte
Ludendorffs Werke
Märchen
Politische Schriften
Top Titel
Völkerkunde
Zeitschriften

Menü

  • Start
  • Shop
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright 2020 © Verlagsgruppe Bohlinger / Shoperstellung & Webbetreuung: Freunde der Erkenntnis

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen